Edelstein / Materalien Lexikon
Aquamarin
Der Aquamarin zählt zur Gruppe der Berylle.
Den Namen Aquamarin hat er wegen der Meereswasserfarbe.
Der Name Aquamarin stammt aus dem lateinischen und bedeutet Wasser des Meeres.
Seine Farbe reicht von einem blassblau bis dunkelblau bis hin zu blaugrün, weshalb er auch häufig als Mutter der Edelsteine bezeichnet wird.
Die Araber verehrten ihn als Stein der Freude, der für ein harmonische Gleichgewicht sorgt.
Zu den bekanntesten Aquamarinen zählt der Santa Maria Aquamarin. Die Griechen schrieben ihm das Symbol der Liebe, Reinheit und Glück zu.
Diamant
Mit seinem unvergleichlichem Glanz und seiner außergewöhnlichen Schönheit ist der Diamant zweifelsohne der begehrteste und beeindruckendste Edelstein weltweit. Schon bei den alten Griechen und Ägyptern galten Diamanten als Könige der Edelsteine. Der Name Diamant leitet sich aus dem griechischen ab, „adamas“ bedeutet das Unbezwingbare.
In der Tat gibt es nichts gleich Hartes oder sogar noch Härteres als Diamant.
Ein Diamant gilt als unzerstörbar und symbolisiert Reinheit, Wiederstandkraft, Perfektion, Einheit und die ewige Liebe. Er verleiht Kraft und stärkt das persönliche Engagement.
Rubin
Zwei Farbvarietäten des Korunds werden für Schmuckzwecke verwendet, der rote Rubin und der alle anderen Farben umfassende Saphir.
Sein Farbspektrum beginnt dort, wo das des rosa Saphirs aufhört.
Die hier wertvollste Farbe ist sogenanntes Taubenblutrot, reines Rot mit einem Stich ins Bläuliche.
In der Antike hielten Hinduistische und burmesische Minenarbeiter rosa Saphire für unreife Rubine. Vor dem 19. Jahrhundert bezeichnete man auch den roten Spinell, wie den roten Granat als Rubin bzw. alle drei als Karfunkelstein.
Auch der Rubin hat häufig Einschlüsse und auch sie bedeuten keine Qualitätsminderung, sondern sind geradezu ein Echtheitsnachweis für natürliche Rubine gegenüber den ähnlich aussehenden synthetischen Steinen.
Der Rubin steht für Macht und Kraft, weshalb oft Kronen und Diademe mit Rubine verziert wurden.
Der Rubin gilt auch als Stein der Liebe.
Saphir
Der Saphir und der Rubin kommen dem Diamanten, was die Härte betrifft, am nächsten. Zwar assoziiert man mit dem Saphir die Farbe blau, jedoch kann er auch farblos, gelb, grün, orange, rosafarben oder auch violett erscheinen.
Zu den begehrtesten Farben zählt das Kornblumenblau.
Wie auch viele andere Edelsteine soll auch der Saphir Energien besitzen, die sich auf den Mensch übertragen.
Der blaue Saphir steht für Beständigkeit, Zuverlässigkeit und bringt Liebe und Sehnsucht zum Ausdruck.
Smaragd
Der Smaragd zählt zu den begehrtesten Edelsteinen, die Varietät der Grüntöne reicht von gelblich grün über grün bis hin zu smaragdgrün.
Oftmals haben Smaragde natürliche und zahlreiche Einschlüsse, innere Makel, dies macht jeden Stein absolut einzigartig.
Diese natürlichen Einschlüsse werden beim Smaragd nicht als Fehler bewertet, wenn sie keinen zu großen Anteil haben.
Sie sind die wohl edelsten Edelsteine der Gruppe der Berylle.
Ursprünglich stammt der Name aus dem griechischen „smaragdos“ und bedeutet übersetzt grüner Stein.
Im Altertum wurden nahezu alle Steine mit grüner Farbe als Smaragde bezeichnet.
Der Smaragd steht für Schönheit, Gerechtigkeit und Harmonie. Seine Wirkung auf die Psyche ist daher eng damit verknüpft.
Seinem Träger bringt er dadurch Klarheit und seelisches Gleichgewicht zurück.
Amethyst
Text folgt in Kürze
Onyx
Text folgt in Kürze
Koralle
Text folgt in Kürze
Perle
Text folgt in Kürze